Immer wieder erlebe ich sowas. Immer wieder aufs Neue nehme ich mir vor, dass es nicht die Regel ist und sein kann und dass ich nicht nur, weil es jetzt schon wieder passiert ist, jeden Hundebesitzer und jeden Vierbeiner sofort vorverurteilen soll. Das muss wirklich nicht sein. Trotzdem müssen auch Begegnungen dieser Art nicht wirklich sein. Der Wald und die Wiesen/ Felder und vom Prinzip her natürlich auch der Gehweg ist für alle da. Wobei ich erwachsene Radfahrer vom Gehweg runternehme, die gehören natürlich auf die Straße, das ist auch mir klar.
Schlagwort: gastartikel
Wir müssen das trainieren!
Training muss sein mit einem Hund. Er soll ja lernen, sich an die menschliche Gesell- und Herrschaft anzupassen. Natürlich muss er sich an Regeln halten, damit es nicht zu Unfällen oder Streit kommt. Seh ich alles ein, ehrlich. Weiterlesen
Der Hund kläfft die ganze Zeit!
Unser Hund bellt. Sogar oft, denn sie hat Angst vor Fremden und außerdem gehört das alles ihr. Wer das nicht weiß, bekommt es eben nett und freundlich erklärt! Erst stellt sie sich hin, dann spitzt sie die Ohren, dann knurrt sie. Und sollte jemand eben doch wagen, an unserem –pardon, ihrem- Grundstück vorbei zu gehen, dann bellt sie. Der wagemutigste Mensch bleibt stehen und unterhält sich mit Frauchen. Die allerletzte Stufe in Roxis Repertoire ist Bürste aufstellen, Lefzen hochziehen und kläffen, was das Zeug hält. Wenn es die Fremden doch nicht verstehen…?!
Der Familienhund
Ich wurde von der lieben Andy Hertl gefragt ob ich nicht einen Gastbeitrag für Fair auf Pfoten schreiben mag. Über Kinder und Hunde und so. Weiterlesen
Nimm Rücksicht – der Kinder wegen
Ich mag Kinder. Und ich mag Hunde. Und ich befürworte ganz klar die Kombination aus Beidem. Kinder und Hunde können ganz wunderbar zusammen harmonieren, sofern sich Beide an ein paar Regeln halten (und trotzdem sollten sie nie ohne Aufsicht eines Erwachsenen bleiben).
Interview: StresslessDogs – Fair auf Pfoten, aber wie?
Susanne Steffen von StresslessDogs ist Expertin für zeitgemäße Hundeausbildung, unabhängige Ernährungsberatung, ursachenorientierte Problemtherapie und bald auch Hundephysiotherapeutin. Im Rahmen Ihrer Arbeit setzt sie alles daran, einen fairen und respektvollen Umgang zwischen Hunden, Hundebesitzern und Nicht-Hundesitzern zu ermöglichen. Ich bin Julia Wenderoth und durfte Susanne im Rahmen des Projekts “Fair auf Pfoten” über ihre Arbeit interviewen. Weiterlesen
Fair mit Hund am Rad
Fair auf Pfoten – und auf zwei Rädern! Fräulein Punkt und ich können nun bald, nach geraumer Zeit ohne, endlich wieder mit dem Rad durch die Gegend ziehen! Weiterlesen
Die besten Tipps für mehr Verständnis
Als die Idee für die Initiative „Fair auf Poten“ unter den Dogbloggern aufkam, war ich sofort Feuer und Flamme. Wer ist denn nicht für mehr Rücksicht, Verständnis und Toleranz? Im Alltag mit Hund gibt es häufig Zündstoff. Und das auf allen Seiten. Auf nahezu jedem Hundeblog wurde dem Ärger schon mal Luft gemacht und um mehr Rücksicht gebeten. Auch in meinem Alltag mit Terrier Dame Lotta gibt es genügend Schreibstoff. Also bot ich mich vollem Enthusiasmus als Gastbloggerin an.
Achtung: Ein bisschen bissig!
Als ich von Axel die Einladung bekommen habe, bei der Aktion „Fair mit Hund“ mitzumachen, habe ich direkt zugesagt. Schließlich habe ich selber zwei Hunde und kann dazu bestimmt einiges erzählen.
Kurz darauf kommen jedoch Zweifel. Verantwortungsvolle Hundehalter, Rücksicht, Toleranz – bei mir schrillen die Alarmglocken!
Warum ist Rücksicht nehmen so schwer?
Wir als Hundehalter stehen immer wieder in der Debatte mit anderen Menschen. Von Joggern über Radfahrern bis hin zu Müttern.
Auch ich habe schon mit jeder dieser Personengruppen ausgiebig diskutiert, mal mehr, mal weniger nett. Denn wie man so schön sagt, wie man es in den Wald hinein schreit so kommt es auch wieder heraus.
Seit neuestem gibt es aber auch immer häufiger Diskussionen zwischen Hundehaltern. Aber wieso das ganze?